Die Wirklichkeit ist oft ganz anders
  Die Wirklichkeit      ist oft ganz anders

Wir denken nicht nur an uns

Hilfsorganisation ADRA Deutschland e. V.

Unsere Ziele

Harmonie

Bei aller menschlichen Begrenztheit wirken wir im Hause MARANATHA durch unseren Einsatz an der Wiederherstellung der inneren Harmonie der Bewohner unseres  Hauses – mit sich selber und dem Universum – mit. Ebenso helfen wir auch die äußere Harmonie – mit der Umwelt und den Mitmenschen – positiv zu gestalten.
 
Hierbei geben die gesetzlichen Bestimmungen den Rahmen vor. Die Erkenntnisse  aus der praktischen Lebenserfahrung und den wissenschaftlichen Forschungen beeinflussen die Inhalte.
 
Leben müssen wir die Harmonie allerdings immer noch selbst.



Miteinander

Gott lässt uns wissen, dass „es nicht gut ist, wenn der Mensch allein ist“ (1. Mose 2,18). Der Mensch ist ein Beziehungswesen. Aus diesem Grunde wird im Hause Maranatha das Miteinander gefördert.
 
Hierzu zählen gemeinsame Freizeitaktivitäten genau so, wie derzeit noch das Angebot des gemeinsamen Wohnens in Doppelzimmern. Hiermit werden Isolation, Vereinsamung  und Rücksichtslosigkeit wieder auf Nebenplätze verbannt. Ein Wermutstropfen hat sich in diese Gemeinsamkeiten gemischt durch die gesetzlich geforderte generelle Isolierung des pflegebedürftigen Menschen in Einzelzimmern (Vorschrift in der LHeimBauV BW ab Herbst 2019).
 
Auf der anderen Seite wird dem Grundbedürfnis jedes Menschen nach Ruhe und Privatheit Rechnung getragen. Neben Einzelzimmern stehen dem Bewohner im Laufe des Tages verschiedene Möglichkeiten des Rückzuges zur Verfügung.
 
Die wichtigsten Bezugspersonen eines Bewohners sind und bleiben die Angehörigen,
 
soweit hier ein positives Verhältnis besteht. Darum legen wir größten Wert darauf, daß die emotionaleBindungen auch von Seiten der Angehörigen erhalten bleiben. Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv in die zwischenmenschliche Betreuung einzubringen.
 
Unsere Aufgabe  besteht nicht darin, die familiären Beziehungen zu ersetzten. Aufgabe des Hauses MARANATHA und seiner Mitarbeiter ist, die individuellen Einschränkungen eines Pflegebedürftigen auszugleichen und zwischenmenschliche Beziehungen zu ergänzen. Damit wird Angehörigen wieder die Möglichkeit einer unbelasteten Begegnung geschaffen.
 
Es versteht sich daher von selbst, daß es keine Besuchszeiten im Hause MARANATHA gibt. Angehörige können, soweit es unsere Bewohner wünschen und zulassen, jederzeit die bestehenden Kontakte pflegen.



Aktivierende Pflege

Jeder Mensch möchte so leben, wie es seinen Vorstellungen entspricht. Darum werden unsere Bewohner in ihrer Selbständigkeit gefördert. Hierzu gehört selbstverständlich, dass freiheitsbeschränkende Maßnahmen wenn überhaupt, nur in speziellen Ausnahmefällen Anwendung finden. Hilfe und Unterstützung werden dort gewährt, wo noch eigene Fähigkeiten vorhanden sind und/oder wiedergewonnen werden können. Sind alle Möglichkeiten ausgeschöpft, erfolgt bei Bedarf die vollständige Übernahme der erforderlichen Aufgaben durch unsere Mitarbeiter.
 
Bei entsprechender Entwicklung des Bewohners wird eine Rückführung in eine eigene Häuslichkeit ausdrücklich gewünscht und gefördert. In einigen Fällen konnten auf diese Weise Bewohner unseres Hauses wieder in eine eigene Häuslichkeit entlassen werden, auch wenn sie, wie hier zu sehen, unsere Angebote weiter gerne nutzen.
 

mehr

Rücksichtnahme

Die Lebensqualität des Einzelnen hängt von verschiedenen Faktoren ab. In einem Gemeinwesen ist es erforderlich, gegenseitig Rücksicht zu nehmen. Dies erfordert die Bereitschaft, dort die eigene Entfaltung zurückzunehmen, wo der Andere in seinem Wohlbefinden beeinträchtigt wird. So wird unter anderem in unserem Hause mit Rücksicht auf das Bedürfnis aller nach reiner Atemluft der persönliche Wunsch zu Rauchen, ausschließlich im Freien wahrgenommen.
 
Die Mitarbeiter des Hauses Maranatha wirken zudem darauf hin, dass ein friedvolles Miteinander gepflegt wird.





zurück zu "Haus Maranatha"

Druckversion | Sitemap
Impressum Johannes Paetzold Bauernpfad 1 69434 Heddesbach Kontakt: Telefon: +49 6272 912060, E-Mail: johannes.paetzold@altenpflege-heute.com © Johannes Paetzold