Die Wirklichkeit ist oft ganz anders
  Die Wirklichkeit      ist oft ganz anders
Zufriedenheit der AngehörigenErfahren Sie mehr

Aktuelles

Wir denken nicht nur an uns

Hilfsorganisation ADRA Deutschland e. V.

Pflegeplätze

aktuell sind alle Plätze belegt

Stellenausschreibung

Wir stellen ein:

1 Pflegefachkraft

Alle Informationen

Aktuelles

ab 10.2022 neue Heimentgelte

Gesetzesänderung

ab 09.2022 Tariflohn für Pflegefachkräfte, deutliche Erhöhung der Heimentgelte!

"Gesunde Belegschaft"

unter "Qualitätsberichte"

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne weiter. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Tel: +49 6272 912061

E-Mail: info@altenpflege-heute.com

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Sonstige Informationen

Bericht über die Qualitätsprüfung Heimaufsicht 2022
QB Haus Maranatha 30.06.2022 (003).pdf
PDF-Dokument [177.8 KB]
Qualitätsprüfung 2021 durch die PKV im Auftrag der Pflegekassen
nach 2019 erfolgte im Mai 2021 die erste Qualitätsprüfung nach den neuen Qualitätsrichtlinien. Hier das Ergebnis
anonymisiert_210517VS90000000-000040316_[...]
PDF-Dokument [423.1 KB]
Plausibilitätskontrolle
Entsprechen die Angaben in der Dokumentation den vor Ort vorgefundenen Realitäten?
Auffälligkeiten_210517VS90000000-0000403[...]
PDF-Dokument [13.4 KB]

Qualitätsprüfung MDK

 

Es ist keine Frage, dass ein großes öffentliches Interesse daran besteht, wie mit pflegebedürftigen Menschen in unserer Gesellschaft umgegangen wird. Auf diesem Hintergrund sind die Qualitätskontrollen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen durchaus verständlich und gerechtfertigt.

 

Über Sinn und Unsinn des Weges, auf dem dies geschieht, wurde und wird an anderer Stelle umfangreich diskutiert. Dass die Ergebnisse der Prüfungen nur eine relative Aussage über die Qualität zulassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

 

- die Anzahl der überprüften Bewohner einer stationären Pflegeeinrichtung ist nicht prozentual auf die Gesamtbewohner bezogen. Damit ist die Gewichtung in kleinen Einrichtungen gravierender als in großen Einrichtungen. 

 

In unserem Hause werden derzeit 60 % aller Bewohner in die Prüfung einbezogen, in einem 100-Betten-Haus sind es dagegen nur 9 %.

 

- bis heute erfolgt die Bewertung vor allem über eine mehr oder weniger gut geführte Dokumentation. Entsprechen die Angaben einer Dokumentation dem Kriterienkatalog, wird regelmäßig eine gute Note bescheinigt.

 

- Die wirklichen Lebensverhältnisse von Pflegebedürftigen in einer Einrichtung treten durch die Überbewertung der Dokumentation zwangsläufig in den Hintergrund. Die Akteure sind wohl darum bemüht, eine objektivere Bewertung zu erreichen. Der Weg dorthin erweist sich jedoch als lang und mühsam.

 

Um aus dem aktuellen Transparenzbericht eine Entwicklung erkennen zu können, bleibt der Transparenzbericht des Vorjahres zu Vergleichszwecken erhalten. Da sich bei kleinen Einrichtungen bereits die Negativbewertung einer einzigen Frage deutlich auswirkt, können Sie die Gesamtnote erst dann richtig einschätzen, wenn Sie die abwertenden Positionen in den Unterfragengruppen betrachten.

 

Von der

 EuPD Research Sustainable Management GmbH
Adenauerallee 134 | D-53113 Bonn | Fon +49 (0)228 97143 - 31 | Fax +49 (0)228 97143-11
.....................@eupd-research.com | www.eupd-research.com
erhielt ich heute, am 10.07.2017 die folgende Mail.

 

 „Hallo und sonnigen Tag aus Bonn,

 

 Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Qualifizierung „Gesunde Belegschaft“ in diesem ersten Jahr der zusätzlichen Möglichkeit in den Einstieg unserer „road of excellence“ auf dem Weg in ein nachhaltiges BGM im Mittelstand.

 

Ihr Unternehmen ist, nach Auswertung Ihres Bewerbungsbogens, qualifiziert ein Siegel für ein herausragendes betriebliches Gesundheitsmanagement zu erwerben.

 

Gratulation nochmals an dieser Stelle.

 

Auch hat ggf. mein Kollege einen ersten Kontakt aufgenommen, der allerdings seit Ende Juni 2017 nicht mehr im Hause tätig ist und ich wünsche mir nun die Kontaktaufnahme zu ALL unseren Bewerbern in diesem Jahr.

 

Das Jahr 2017 ist der Startschuss für die besondere Auszeichnung für den Klein- und Mittelstand in Deutschland und hebt herausragende Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsförderung hervor.

 

Dieses Siegel können Sie für 12 Monate auf Ihrer Homepage extern im Rahmen einer Lizenzvereinbarung tragen.

 

Wir lassen Ihnen das Siegel unmittelbar nach Ankündigung an uns zukommen und verleihen dieses selbstredend, wenn es gewünscht ist, zusätzlich offiziell auf einem der nächsten Netzwerktreffen des CHN in Ihrer Nähe. Dies unterstützt in Aussenkommunikation über unsere Medienkanäle.

 

In der internen als auch in der externen Kommunikation zu Ihrem BGM/ BGF wirklich wertvoll!

 

Die ersten Siegelauszeichnungen hatten wir bereits in der vergangenen Woche in Bonn. Es war ein voller Erfolg und trifft auf großen Zuspruch.“

 

------------------------------

 

Es freut mich, dass wir für wert erachtet wurden, diese Auszeichnung zu erhalten.  Meine Antwort darauf ist diese:

 

"Sehr geehrte Frau P.,

 

es freut mich, dass unser Unternehmen sich für das Siegel „Gesunde Belegschaft“ qualifiziert hat.

Danke für die Gratulation.

 

Um unser Ziel einer niedrigen Ausfallquote im Pflegebereich zu erreichen war es nötig, mehr Personal zu beschäftigen, als durch die Kostenträger Pflegeversicherung und Sozialhilfe mit dem Pflegesatz finanziert wird. Dieses Mehrpersonal muss ich aus eigenen Mitteln finanzieren.

...

 

Mit freundlichem Gruß

Johannes Paetzold"

 

Qualität des Hauses Maranatha - Transparenzbericht des MDK 2017
Die diesjährige Beurteilung ist zu unserem Leidwesen deutlich schlechter ausgefallen, als in den Vorjahren. Dies hat seine Ursache in zwei Faktoren: die Note 1,6 wurde gegeben, weil die 1. Hilfe-Fortbildung der Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Prüfung die 2-Jahres-Frist überschritten hat. Die Note 1,7 wurde gegeben, weil die Betreuung unserer bettlägerigen Bewohner nicht den Formvorschriften des MDK entspricht. Real erbrachte Leistungen werden wegen der Formfehler nicht anerkannt und so gilt dieser Punkt als nicht erfüllt. Es tut uns leid, dass die umfangreiche Betreuung (ca. 5.000 Stunden im Jahr) nicht entsprechend gewürdigt wird.

Unabhängig hiervon bedanke ich mich bei meinen Mitarbeitern für ihren aufopferungsvollen Dienst.
510823367_69434_S_170731VS18102100-00015[...]
PDF-Dokument [110.0 KB]
Qualität des Hauses Maranatha - Transparenzbericht des MDK 2016
Dieses Qualitätsurteil verdanken wir dem unermüdlichen Einsatz unserer Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen. So bedanke ich mich ganz herzlich für den Einsatz meiner Mitarbeiter, die dies möglich gemacht haben.

Hierbei muss jedoch auch gesagt werden, dass mit den von den Kostenträgern genehmigten Personalschlüsseln ein solches Ergebnis nicht zu erreichen gewesen wäre. Derzeit sind statt der genehmigten 5,323 Planstellen in der Pflege 8,73 Planstellen + 0,85 Planstellen für Leistungen nach § 87 b SGB XI besetzt.
510823367_69434_S_160915VS18102100-00014[...]
PDF-Dokument [110.5 KB]
Qualität des Hauses Maranatha - Transparenzbericht des MDK 2015
Im Oktober 2015 wurde erneut die Qualität des Hauses Maranatha überprüft. Wir haben an dem Prüfbericht nichts auszusetzen, so dass er in Kürze in gleicher Fassung als endgültig auch von den Pflegekassen veröffentlicht wird.

Für dieses Ergebnis gilt mein Dank besonders meinen Mitarbeitern, die durch ihren Einsatz direkt am Bewohner dazu beigetragen haben. Das Ergebnis ist uns Verpflichtung, auf diesem Wege weiter zu machen.
510823367_69434_S_1_151026VS90000000-000[...]
PDF-Dokument [142.5 KB]
Qualität des Hauses Maranatha - Transparenzbericht des MDK 2014
510823367_69434_S_141204VS18102100-00012[...]
PDF-Dokument [181.9 KB]

Die Abwertung in "Pflege und medizinische Versorgung" (Note 1,4) ergibt sich aus dem Umstand, dass die Wiederholungsschulung in 1. Hilfe bei den ausgewählten Mitarbeitern nicht in den letzten beiden Jahren stattfand. Dieser Mangel wird im Jahre 2015 ausgeräumt, indem wieder für ALLE Mitarbeiter die Wiederholungsschulung durchgeführt wird.

 

An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Mitarbeitern, die zu diesem überzeugenden Ergebnis auch nach den, seit 2014 geltenden, neuen Prüfkriterien beigetragen haben.

Qualität des Hauses Maranatha - Transparenzbericht des MDK 2013
Der endgültige Transparenzbericht des MDK liegt nun vor und kann hier eingesehen werden.
510823367_69434_S_130903VS18102100-00010[...]
PDF-Dokument [153.4 KB]

Ich danke meinen Mitarbeitern, die durch ihre Arbeit zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr alle 64 Bewertungskriterien erfüllt werden konnten. Eine tägliche Wahlmöglichkeit beim Mittagsmenue, die bei der Bewohnerbefragung  mit der Note 4,3 zu einer deutlichen Abwertung dieser Note (1,2) geführt hat, ist bei nur 17 Bewohnern unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht gegeben.

Qualität des Hauses Maranatha - Transparenzbericht des MDK 2012
510823367_69434_S_120802VS18102100-00008[...]
PDF-Dokument [155.1 KB]

Die Abwertung in der Unternote "Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung" (Note 1,3) ergibt sich aus dem Umstand, daß über Integrationsgespräche, vor allem ein Abschlußgespräch nach 6 Wochen kein entsprechendes Dokument angefertigt wurde. Bei den nach der Qualitätsprüfung neu aufgenommenen Bewohnern wurde ein solches Formular erstellt, so daß nun auch diesem Makel abgeholfen wurde.

Qualität des Hauses Maranatha - Transparenzbericht des MDK 2011
510823367_69434_S_1_110620VS18102100-000[...]
PDF-Dokument [135.3 KB]

Qualitätsprüfung Heimaufsicht

 

Unabhängig von der betriebsinternen Qualitätssicherung wird die Qualität unserer Arbeit durch die Behörden überprüft. Im Rahmen der Transparenzoffensive erhalten Sie hier Einblick in die Ergebnisse. Die behördlichen Qualitätsprüfungen erfolgen im Hause Maranatha seit 1994 stets unangemeldet, um die zum Prüfzeitpunkt vorliegenden Sachverhalte unverfälscht darstellen zu können.

 

Auch wenn ursprünglich lediglich die Veröffentlichung der Qualitätsberichte des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen vorgesehen war, wird seit 2011 auf Initiative des Hauses Maranatha auch das Prüfungsergebnis der Heimaufsicht des Rhein-Neckar-Kreises offengelegt. Da es sich immer nur um Momentaufnahmen handeln kann, steht nach dem Gesetz der Einrichtung die Möglichkeit zu, zu den Berichten Stellung zu beziehen. Diese Stellungnahmen werden selbstverständlich ebenfalls veröffentlicht.

 

Es gilt zu beachten, dass sich die Qualitätsprüfung der Heimaufsicht an optimalen Kriterien orientiert. Was nie gesagt wird ist, dass schon von Gesetz wegen diese optimalen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Im Gegenteil! Der Gesetzgeber verschlechtert von Jahr zu Jahr die Rahmenbedingungen der Pflege.

Qualitätsprüfung 05.07.2019
Die Qualitätsprüfung fand bereits im Juli 2019 statt. Die Veröffentlichung erfolgte ers so spät, weil die Versorgung unserer Pflegebedürftigen Vorrang hat vor bürokratischen Aufgaben.
QB Haus Maranatha Heddesbach 2019 Kosten[...]
PDF-Dokument [107.6 KB]
Stellungnahme zum Qualitätsbericht 05.01.2020
Stellungnahme zu Begehungsbericht vom 15[...]
PDF-Dokument [321.5 KB]
Bericht der Heimaufsichtsbehörde zur unangemeldeten Regel-Heimbegehung 20.06.2018
Bericht über Qualitätsprüfung 2018.pdf
PDF-Dokument [6.4 MB]
Stellungnahme zu Begehungsbericht der Heimaufsicht vom 25.07.2018
Die hier angegebene gekürzte Arbeitszeit bezieht sich jeweils auf einen Pflegebedürftigen. Das ergibt derzeit in der Summe eine Arbeitszeitkürzung von täglich 300 Minuten oder 5 Stunden oder fast eine Planstelle/Monat (150 Arbeitsstunden).
Stellungnahme zum Qualitätsprüfungsberic[...]
PDF-Dokument [201.3 KB]
Bericht der Heimaufsichtsbehörde zur unangemeldeten Regel-Heimbegehung 01.02.2017
Bericht Qualitätsprüfung RNK 01.02.2017.[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
Stellungnahme zu Begehungsbericht der Heimaufsicht vom 16.08.2017
Stellungnahme zur Heimbegehung am 01.02.[...]
PDF-Dokument [313.7 KB]
Bericht der Heimaufsichtsbehörde zur unangemeldeten Regel - Heimbegehung am 28.01.2016
Protokoll ueber die Quali.pdf
PDF-Dokument [457.3 KB]
Stellungnahme zu Begehungsbericht der Heimaufsicht vom 22.03.2016
Antwort Begehungsbericht 2016.pdf
PDF-Dokument [345.4 KB]
Bericht der Heimaufsichtsbehörde zur unangemeldeten Regel - Heimbegehung am 13.03.2014
Begehungsbericht 12.05.2014.pdf
PDF-Dokument [28.8 MB]
Stellungnahme zu Begehungsbericht der Heimaufsicht vom 12.05.2014
Stellungnahme zur Heimbegehung 13.03.201[...]
Microsoft Word-Dokument [75.1 KB]
Bericht der Heimaufsichtsbehörde zur unangemeldeten Regel - Heimbegehung am 04.04.2013
Heimbegehungsbericht 27.05.2013.pdf
PDF-Dokument [17.3 MB]
Stellungnahme zu Begehungsbericht der Heimaufsicht vom 27.05.2013
Stellungnahme zur Heimbegehung 04.04.201[...]
Microsoft Word-Dokument [81.9 KB]
Bericht der Heimaufsichtsbehörde zur unangemeldeten Regel - Heimbegehung am 15.03.2012
Mit dem Bericht der Heimaufsichtsbehörde vom 25.04.2012 wird der Bericht des Vorjahres ersetzt.
Begehungsbericht 25.04.2012.pdf
PDF-Dokument [9.6 MB]
Stellungnahme zu Begehungsbericht der Heimaufsicht vom 24.04.2012
Die bearbeiteten Positionen des Begehungsberichtes wurden zur besseren Nachvollziehbarkeit gelb unterlegt eingefügt.
Stellungnahme zum Begehungsbericht vom 2[...]
PDF-Dokument [388.4 KB]

Hygieneprüfung Trinkwasser

 

Sauberes Trinkwasser ist eine der Voraussetzungen für die Gesundheit unserer Pflegebedürftigen. Die Gemeinde Heddesbach wird bis heute ausschließlich mit Trinkwasser aus heimischen Quellen versorgt. Das hat Auswirkungen auf die Qualität unseres Trinkwassers. In der Folge die Prüfberichte des Prüflabors der Uni Heidelberg

Untersuchung auf coliforme Verunreinigungen und Legionellen 15.09.2021
Wie zu erwarten ist unser Trinkwasser erneut mit hervorragender Qualität getestet worden. Die Keimbelastung liegt in 2 Proben Warmwasser bei 0 Keimen je Probe und bei 1 Keim je Probe bei einem Grenzwert von < 100 Keimen.
06 Hygienekontrolle Trinkwasser 15.09.20[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
Untersuchung auf coliforme Verunreinigungen und Legionellen 07.09.2020
Wie zu erwarten ist unser Trinkwasser erneut mit hervorragender Qualität getestet worden. Die Keimbelastung liegt bei 1 - 4 Keimen je Probe bei einem Grenzwert von < 100 Keimen.
05 Hygienekontrolle Trinkwasser 07.09.20[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
Wasserhygiene Legionellen 14.03.2019
Wie erwartet ist unser Warmwasser erneut frei von gefährlichen Erregern.
Wasserhygiene Legionellen 14.03.2019.pdf
PDF-Dokument [918.4 KB]
Wasserhygiene Kaltwasser
Es wurden keine Verunreinigungen festgestellt
Hygienekontrolle Trinkwasser 03.2019.pdf
PDF-Dokument [1'002.7 KB]
Untersuchung auf Legionellen
auch hier wurden keinerlei Verunreinigungen festgestellt
Wasserhygiene Legionellen 16.03.2018.pdf
PDF-Dokument [891.2 KB]
Wasserhygiene Kaltwasser
es wurden keinerlei Verunreinigungen festgestellt
Wasserhygiene Kaltwasser 16.03.2018.pdf
PDF-Dokument [486.0 KB]
Untersuchung auf coliforme Verunreinigungen und Legionellen
es liegen äußerst geringfügige Verunreinigungen vor. Entsprechend den Empfehlungen wurden Maßnahmen ergriffen, auch die geringfügigen Verunreinigungen künftig zu vermeiden.
Legionellenprüfung 25.05.2016.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Untersuchung auf coliforme Verunreinigungen und Legionellen
Wie erwartet liegen keinerlei Kontaminationen vor
Legionellenprüfung 08.08.2014.pdf
PDF-Dokument [1.6 MB]
Druckversion | Sitemap
Impressum Haus Maranatha Johannes Paetzold Bauernpfad 1 69434 Heddesbach Kontakt: Telefon: +49 6272 912061, E-Mail: info@altenpflege-heute.com Umsatzsteuer-ID: Gem. § 4, Abs. 16 c,h,k UStGes.unterliegt die Einrichtung nicht der Umsatzsteuer Institutionskennzeichen: 510823367 Aufsichtsbehörde: Rhein-Neckar-Kreis. Gesundheitsamt. Heimaufsichtsbehörde 69115 Heidelberg, Kurfürstenanlage 38 - 40 Telefon: +49 6221 522 0 © Haus Maranatha 14.01.2013

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.